|
|
Als im Jahr 1973 die Zeit der
![]() Zuerst traf man sich nur in lockerer, geselliger Runde am Stammtisch in einer Gastwirtschaft um Erlebnisse rund um die Eisenbahn zu diskutieren und Fotos zu betrachten. Auch diverse Exkursionen zu interessanten eisenbahntechnischen Orten gehörten zur Anfangszeit des Vereins. Der Modell- und Eisenbahn-Club Selb/Rehau e.V. - kurz MuEC - war geboren.
Als die Porzellanfabrik Heinrich in Selb ihren Gleisanschluss 1977 aufgab, gelangte ihre Werkslok als erstes Originalfahrzeug in den Bestand des noch jungen Eisenbahnvereins. Ihr folgten bereits zwei Jahre später die
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der großen Ausstellung von 1987 folgten mehrere "Tage der offenen Tür" und weitere Ausstellungen, welche immer regen Zuspruch durch die Öffentlichkeit fanden.
Seit dem Anfang der 80er Jahre und den damit verbundenen Arbeiten und Aktivitäten am und im
![]() Aufgrund des eigenes Bahnbetriebsgeländes konnte der MuEC sich aber nicht nur auf die Erhaltung desselben konzentrieren, sondern auch an eine Erweiterung des Fahrzeugparkes denken.
Der selbst gesetzte Schwerpunkt, hauptsächlich Loks aus der heimischen Industrie oder
![]() |
|
|||||
© 2015 MuEc Selb/Rehau e.V. |
|